Die Videoaufnahmen entstanden am 22.9.2020 im Garten des Carl-Thiemann-Hauses in Dachau. Der Film dokumentiert die Annäherung der Tänzerin an die Natur des Gartens, ebenso werden verschiedene innewohnende persönliche und historische Beziehungen angedeutet.
Für diese tänzerische Skizze meiner Frau Denise haben wir die Musik "Ebbe und Flut" verwendet, die ich für Butoh-Tanz-Workshops erstellt habe.
Das dritte Intermezzo "Grazioso e giocoso" in C-Dur ist das kürzeste und heiterste der 4 Stücke aus Opus 119 von Johannes Brahms (1833-97).
Dieses "Andantino un poco agitato" überschriebene Stück in e-Moll von Johannes Brahms (1833-97) ist das zweite von vier Stücken des Opus' 119, den letzten Klavierstücken von Brahms. Der Mittelteil – "Andantino grazioso" in E-Dur – verwandelt das anfänglich drängend-brodelnde thematische Material in einen zarten und berückend schönen Volkstanz.
Das erste Stück aus den Klavierstücken Opus 119 von Johannes Brahms (1833-97). In einem Brief an Clara Schumann schrieb er: "Das kleine Stück ist ausnehmend melancholisch, und ›sehr langsam spielen‹ ist nicht genug gesagt. Jeder Takt und jede Note muß wie ritard. klingen..."
Johannes Brahms (1833-97) komponierte dieses Intermezzo – wie die anderen Klavierstücke aus Opus 118 und 119 – im Jahr 1893, während eines sommerlichen Aufenthalts in Ischl. Die Stücke gehören zu den letzten Kompositionen von Brahms.
Ein leichtes Arrangement des berühmten Songs aus "Der Zauberer von Oz" für Gitarre solo.